Klassische Stellenanzeigen stoßen an ihre Grenzen
Aktuell ist das nichts Ungewöhnliches: Die Stellenanzeige ist geschaltet, das Jobportal bezahlt und trotzdem bleiben die Bewerbungen aus.
Oft wird monatelang nach neuen Fachkräften gesucht – und nichts gefunden.
Schnell fällt, gerade im industriellen und handwerklichen Bereich, das Wort „Fachkräftemangel“. Auch im sozialen Umfeld ist das spürbar – doch ist daran wirklich nur der Markt schuld?
Oder liegt es daran, dass die klassischen Stellenanzeigen heute einfach nicht mehr die richtige Zielgruppe erreichen?
In unserer Zeit leben wir von und mit Digitalisierung. Alles läuft übers Internet und Plattformen wie TikTok und Instagram. Also warum nicht auch die Suche nach dem richtigen Bewerber?
Probleme klassischer Jobanzeigen
Eingeschränkte Reichweite
Eine Stellenanzeige wird heutzutage nur von aktiv Suchenden gelesen – also einer kleinen Zielgruppe.
Passiv-Suchende bleiben unberührt
Gerade die spannendsten Fachkräfte – etwa erfahrene Industriemechaniker oder Elektriker – suchen nicht aktiv nach Jobs, sondern lassen sich oft nur durch attraktive Arbeitgeberbotschaften überzeugen. Eine 0815-Standardanzeige reicht nicht mehr aus.
Kaum Emotion und Einblicke
Textbasierte Jobbeschreibungen wirken nüchtern und austauschbar.
Bewerber wollen heute mehr wissen:
- Wie ist die Arbeitsatmosphäre?
- Passt das Team zu mir?
- Welche Werte vertritt das Unternehmen?
Fazit: Eine Stellenanzeige alleine erzeugt heute weder Aufmerksamkeit noch Begeisterung – und hebt sich nicht von der Masse ab.
Bewerberverhalten hat sich verändert
Bewerber vergleichen wie Konsumenten
Sie „kaufen“ den Arbeitgeber – nicht nur den Job.
Social Media dominiert die Aufmerksamkeit
LinkedIn, TikTok oder Instagram sind die Plattformen, auf denen potenzielle Talente ihre Zeit verbringen – nicht der klassische Stellenmarkt.
Zahl 2025: In Deutschland nutzen bereits 65,5 Millionen Menschen Social Media, das entspricht 77,6 % der Bevölkerung. Recruitingfilme erreichen Kandidaten also dort, wo sie wirklich unterwegs sind. (Quelle: Datareportal 2025)
Employer Branding statt Jobbeschreibung
Fachkräfte wollen verstehen, warum ein Unternehmen attraktiv ist – nicht nur, welche Aufgaben die Stelle umfasst.
Recruitingfilme: moderner Schlüssel zum Erfolg
Wer heute passende Bewerber finden will, braucht mehr als nur eine Jobbörse. Erfolgreiches Recruiting setzt auf neue Wege – und hier spielen Recruitingfilme eine zentrale Rolle.
Recruitingvideos & Recruitingfilme
Kurze, authentische Filme und Videos zeigen Arbeitsplatz, Team und Unternehmenskultur. Sie wecken Emotionen, die eine Textanzeige niemals transportieren kann.
Wichtiger Vorteil:
Es geht nicht nur darum, Bewerber zu finden, sondern die richtigen Bewerber, die wirklich zum Unternehmen passen – und die nicht nach einem halben Jahr wieder kündigen. Recruitingfilme geben einen ehrlichen Einblick in Werte, Prozesse und Teamkultur. So fühlen sich vor allem die Kandidaten angesprochen, die langfristig bleiben wollen.
Aktuelle Studie 2025:
- 82 % des gesamten Internetverkehrs entfallen auf Video – Bewegtbild dominiert das Netz.
- 96 % der Marketer sagen, dass Videos die Markenbekanntheit steigern.
- 82 % berichten von mehr Webseiten-Traffic durch Videos.
- 88 % sehen Videos als effektive Lead-Generatoren.
(Quellen: DemandSage 2025, SundaySky 2025)
Google Ads + Recruitingfilme: unschlagbar im Recruiting-Mix
Recruitingfilme entfalten ihre volle Wirkung, wenn sie Teil einer durchdachten Online-Strategie sind.
Mit Google Ads lassen sich aktiv suchende Bewerber gezielt ansprechen – zum Beispiel über Suchanfragen wie „Industriemechaniker Job Speyer“ oder „Elektriker Ausbildung Rheinland-Pfalz“.
Kombiniert mit Videoanzeigen (YouTube Ads oder Display-Kampagnen) erreichen Unternehmen nicht nur aktiv Suchende, sondern auch passive Kandidaten, die durch authentische Filme vom Arbeitgeber überzeugt werden.
Ergebnis: Recruitingfilme + Google Ads = maximale Reichweite und präzise Zielgruppenansprache – gerade im Industrie- und Handwerksumfeld.
Fazit: Recruiting-Mix statt Einzelmaßnahme
Stellenanzeigen sind nicht tot, aber alleine nicht ausreichend.
Jobanzeigen haben nach wie vor ihre Berechtigung – sind jedoch nur ein Baustein im Recruiting-Mix.
Erfolgreich werden Unternehmen dann, wenn sie klassische Anzeigen mit modernen Methoden kombinieren:
Stellenanzeige + Recruitingfilme + Recruitingvideos + Social Recruiting + Google Ads + Employer Branding = nachhaltige Sichtbarkeit & passende Bewerber
So unterstützen wir Sie
Mit authentischen Recruitingfilmen und Recruitingvideos bringen wir Ihr Unternehmen dort ins Gespräch, wo Fachkräfte heute wirklich unterwegs sind – ob im Handwerk, in der Industrie oder im sozialen Bereich.
👉 Unser Anspruch: nicht einfach nur Bewerbungen zu generieren, sondern die passenden Mitarbeiter zu finden, die langfristig bleiben.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie modernes Recruiting für Ihr Unternehmen funktioniert.
Vielen Dank, dass Sie diesen Blogpost bis zum Ende gelesen haben.
Bis zum nächsten Mal.